Steuervergünstigung: Ziele und Nutzen
Für Selbstständige und Unternehmer kann die Steuererklärung besonders herausfordernd sein. Nicht nur müssen zahlreiche geschäftliche Transaktionen genau dokumentiert werden, sondern oft stellt sich auch die Frage, welche spezifischen Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden können.
Doch mit den nötigen Kenntnissen stellt die Steuererklärung ein Instrument dar, mit dem Sie sich unter Umständen sogar Geld durch eine Steuervergünstigung zurückholen können. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie sich mit der Thematik auskennen oder einen ausgebildeten Experten zu Hilfe holen. Diese analysiert Ihre aktuelle Situation und sucht anschließend nach Möglichkeiten, wie Sie die Steuerlast senken.
Achten Sie bei der Auswahl Ihres Steuerberaters oder -Anwalts darauf, dass dieser Erfahrung und ausreichend Fachkenntnis mitbringt. Zudem sollte er sich Zeit für eine individuelle Beratung nehmen, um das beste Ergebnis aus der Steuererklärung für Sie herauszuholen.
In der Kanzlei SUP arbeiten ausschließlich Experten. Wir sind darauf spezialisiert, Ihre aus einer selbstständigen Tätigkeit oder einer Vermietung beziehungsweise Verpachtung resultierenden Steuern auf legalem Weg zu senken.
In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten der in Deutschland geltenden Steuergesetze vor. Hierzu zählen zum Beispiel das Einkommensteuergesetz sowie das Umsatzsteuergesetz. Anschließend erläutern wir, welche Ziele mit Steuervergünstigungen verfolgt werden und zeigen einige Beispiele auf, mit denen Privatpersonen Steuern sparen können.
Welche Steuergesetze müssen beachtet werden?
Im Rahmen der Steuergestaltung müssen die aktuell geltenden Gesetze angewendet beziehungsweise beachtet werden. Diese Gesetze enthalten detaillierte Bestimmungen darüber, welche Arten von Steuervergünstigungen gewährt werden können, unter welchen Bedingungen sie gelten und wie sie in Anspruch genommen werden können.
Die wichtigsten Steuergesetze von Deutschland sind diese:
- Einkommensteuergesetz (EStG): Das Einkommensteuergesetz ist das zentrale Gesetz für die Besteuerung von Einkommen Privatpersonen in Deutschland. Es regelt die Erhebung der Einkommensteuer sowie verschiedene Steuervergünstigungen wie Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und Freibeträge.
- Umsatzsteuergesetz (UStG): Ebenso bekannt ist das Umsatzsteuergesetz. Dieses bestimmt die Besteuerung von Umsätzen im Inland. Es enthält verschiedene Regelungen zu Steuerermäßigungen und Steuerbefreiungen für bestimmte Umsätze, zum Beispiel für Bildungsleistungen.
- Gewerbesteuergesetz (GewStG): Im Gewerbesteuergesetz ist die Besteuerung von Gewerbeerträgen von Unternehmen festgeschrieben. Auch hier können bestimmte Steuervergünstigungen wie Freibeträge oder ermäßigte Steuersätze gewährt werden, um die Wirtschaft zu fördern oder bestimmte Regionen zu unterstützen.
- Körperschaftsteuergesetz (KStG): Mit dem Körperschaftsteuergesetz wird die Besteuerung von Kapitalgesellschaften wie GmbHs oder Aktiengesellschaften festgelegt. Enthalten sind Bestimmungen über die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens.
Darüber hinaus existieren weitere Regelungen, etwa das Energiesteuergesetz (EnergieStG). In diesem ist die Besteuerung von Energieerzeugnissen wie Benzin, Diesel und Heizöl geregelt. Zudem enthält es verschiedene Steuerbefreiungen für bestimmte Verwendungen von Energie.
Ebenfalls für Firmeninhaber relevant ist das Investitionszulagengesetz (InvZulG). Dieses ermöglicht es Unternehmen, Zulagen für bestimmte Investitionen in neue Anlagen oder in Gebieten mit wirtschaftlichen Strukturschwächen zu erhalten. Ziel ist es, Investitionen und Arbeitsplätze zu fördern.
Steuervergünstigungen – das sind die Ziele
Steuervergünstigungen werden in der Regel von der Regierung eingeführt, um bestimmte Gesellschaftsgruppen und Verhaltensweisen zu fördern. Ein Beispiel hierfür ist die Förderung der Aus- und Weiterbildung.
Bildungsprämien, Studiengebührenabzüge oder Bildungskredite sollen den Zugang zu Bildung erleichtern und die lebenslange Lernbereitschaft fördern. Indem Bildungskosten steuerlich absetzbar sind und damit das zu versteuernde Einkommen senken, können sowohl Einzelpersonen als auch Familien finanziell entlastet werden.
Da Familien vom deutschen Staat eine hohe Bedeutung beigemessen wird, sollen diese auch auf anderem Weg gefördert werden. Hierfür dienen Steuervergünstigungen, Kinderfreibeträge und steuerliche Erleichterungen für Kinderbetreuungskosten.
Mit denen soll die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessert werden. Diese Vergünstigungen können dazu beitragen, die Kosten der Kindererziehung zu decken und die finanzielle Belastung für Eltern zu verringern.
Darüber hinaus existieren weitere Steuersparmodelle für Privatpersonen, Selbstständige und Firmeninhaber. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise von Vorteil zu wissen, welchen Betrag Sie für Fahrten von der Wohnung zur Arbeitsstätte als Unternehmer geltend machen können.
Weitere Möglichkeiten, mit denen Unternehmen Steuern sparen können, sind folgende:
- Umweltschutzmaßnahmen: Umweltbezogene Steuervergünstigungen können Unternehmen dazu ermutigen, umweltfreundliche Technologien zu entwickeln und zu nutzen oder Maßnahmen zur Reduzierung von Umweltverschmutzung und CO₂-Emissionen umzusetzen.
- Regionalentwicklung: Des Weiteren können Maßnahmen geschaffen werden, um die wirtschaftliche Entwicklung bestimmter Regionen zu fördern, die unter Strukturschwächen leiden. Ein Mittel hierfür ist die Gewährung von Steuervorteilen für Unternehmen, die in diese Regionen investieren.
Nicht zuletzt werden mit Steuervergünstigungen Investitionen in bestimmte Bereiche wie Forschung und Entwicklung gefördert. Indem Unternehmen steuerliche Anreize erhalten, können sie mehr Kapital in diese wichtigen Bereiche lenken.
Das kann langfristig zu wirtschaftlichem Wachstum und technologischem Fortschritt führen. Davon profitiert dann wiederum auch die Bundesrepublik.
Beispiele für Steuervergünstigungen
Wenn Sie weniger Steuern zahlen möchten, sollten Sie alle Möglichkeiten ausnutzen, um Ihre Steuererklärung zu optimieren. Infrage kommen dafür zum Beispiel die folgenden Optionen:
- Kinderfreibetrag und Kindergeld: Der Kinderfreibetrag und das Kindergeld sind ein Mittel für Eltern, um weniger Steuern zu zahlen. Der Kinderfreibetrag ermöglicht es diesen, einen Teil des zu versteuernden Einkommens zu reduzieren, während das Kindergeld eine direkte staatliche Zahlung an Eltern für jedes Kind ist. Diese Steuervergünstigungen helfen Familien, die finanziellen Belastungen der Kindererziehung zu mindern. Dazu zählen etwa die Beiträge für die Kita.
- Spendenabzüge für gemeinnützige Zwecke: Spenden an gemeinnützige Organisationen sind unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzbar. Gleichzeitig wird auf diese Weise das gesellschaftliche Engagement gefördert und die Finanzierung gemeinnütziger Projekte unterstützt.
- Wohnungsbauprämie: Die Wohnungsbauprämie ist eine Steuervergünstigung, die den Erwerb von Wohneigentum fördern soll. Sie wird vom Staat gezahlt und sollte bei der Steueroptimierung berücksichtigt werden, wenn Sie sich eine Immobilie gekauft oder gebaut haben. Ziel dieser Förderung ist es auch, den Zugang zu angemessenem Wohnraum zu verbessern und die Vermögensbildung von Haushalten zu fördern.
- Riester-Rente: Bei der Riester-Rente handelt es sich um eine staatlich geförderte private Altersvorsorge, bei der Einzahlungen steuerlich absetzbar sind und es zusätzlich staatliche Zulagen gibt. Diese Steuervergünstigung soll Anreize für die private Altersvorsorge schaffen und die finanzielle Absicherung im Alter fördern. Auf diese Weise trägt sie dazu bei, die Altersarmut zu bekämpfen, indem sie den Menschen eine zusätzliche Einkommensquelle im Alter bietet und die Abhängigkeit von staatlichen Rentenzahlungen reduziert.
Diese Beispiele zeigen, dass es durch ein optimales Ausfüllen der Steuererklärung auch ohne Steuertricks möglich ist, an der ein oder anderen Ecke durch Steuervergünstigung zu sparen.
Diese Vorteile sollten Sie nutzen und sich bei Bedarf von einem kundigen Steuerexperten begleiten lassen. Wir von der Kanzlei SUP stehen Ihnen gern für persönliche Unterstützung zur Verfügung.